Weiter zum Hauptinhalt

Alphabet Deutschland baut Brennstoffzellenflotte auf

Pressemitteilungen Übersicht

Business Mobility-Anbieter bringt 30 geförderte Brennstoffzellenfahrzeuge auf die Straße.

Unterschleißheim, 15. November 2017 - Alphabet Deutschland baut sein Angebot für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben weiter aus: Der Business Mobility-Anbieter startet den Aufbau einer Flotte von Brennstoffzellenfahrzeugen (Fuel Cell Electric Vehicle = FCEV). Die 30 Fahrzeuge vom Typ Toyota Mirai kommen ab Ende 2017 über einen Zeitraum von drei Jahren in den Flotten mehrerer Großkunden zum Einsatz - insbesondere als Dienst- und Poolfahrzeuge.
Das Projekt wird im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie mit mehr als 500.000 Euro durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert. Die Umsetzung der Förderrichtlinie wird von der NOW (Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie) koordiniert.

„Alternative Antriebe sind die Zukunft der Unternehmensmobilität. Sie liefern einen nachhaltigen Beitrag zur Verringerung der CO2-Emissionen im Verkehrssektor und werden von unseren Kunden immer stärker nachgefragt. Die Brennstoffzellentechnologie stellt für uns hier eine konsequente Weiterentwicklung dar. Sie ist ein weiterer Schritt, um Unternehmensflotten fit für die Mobilitätsanforderungen von morgen zu machen", so Tim Beltermann, Leiter Vertrieb und Marketing bei der Alphabet Fuhrparkmanagement GmbH.

Mit dem Nationalen Innovationsprogramm NIP II fördert das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur seit 2016 Maßnahmen zur Entwicklung und Marktvorbereitung von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien für den Einsatz im Verkehr. Ziel ist es, Produkte, die technisch ausgereift sind, wettbewerbsfähig zu machen und die Infrastruktur dafür weiter auszubauen.

Alphabet treibt das Thema alternative Antriebskonzepte für die Unternehmensmobilität bereits seit Jahren maßgeblich voran. Mit der umfassenden eMobility-Lösung AlphaElectric hat der Business Mobility-Anbieter 2013 einen eigenen konzeptionellen Ansatz entwickelt, um seine Kunden bei der Elektrifizierung ihrer Flotten bestmöglich zu unterstützen. Mit Erfolg: Momentan befinden sich im Portfolio von Alphabet Deutschland rund 5.000 reine E-Fahrzeuge, Plug-in­ Hybride und Elektrotransporter (eLCV).

Über Alphabet

Alphabet ist einer der führenden deutschen Leasing- und Full-Service-Anbieter für Fahrzeuge aller Marken. Als All-Brand-Captive entwickelt Alphabet herstellerunabhängig ganzheitliche Produkte und Services für die Unternehmensmobilität. Neben individueller Beratung und Finanzierung bietet der Dienstleister innovative Business Mobility-Lösungen: AlphaElectric bringt Elektromobilität als umfassendes Komplettpaket in den Fuhrpark. AlphaCity ist das erste Corporate Carsharing auf Leasing-Basis, das als Corporate eCarsharing auch in Kombination mit Elektrofahrzeugen erhältlich ist. Die kostenlose App AlphaGuide dient als persönlicher Mobilitätsberater für unterwegs. Alphabet steht seinen Kunden bundesweit in acht Geschäftsstellen (inkl. Behörden und Sonderkunden) zur Seite. Das 1997 in Großbritannien gegründete Unternehmen betreut heute über 660.000 Fahrzeuge und leichte Nutzfahrzeuge in 19 Ländern; davon 160.000 in Deutschland. Als Unternehmen der BMW Group erfüllt Alphabet dieselben hohen Qualitäts- und Prozess-Standards wie der Mutterkonzern. Der Hauptsitz befindet sich in München. Weitere Informationen finden Sie auf alphabet.de.

Kontakt Alphabet
Alphabet Fuhrparkmanagement GmbH
Julia Valenzuela-Bock
Konrad-Zuse-Straße 1
85716 Unterschleißheim
+49 89 99822 355
julia.valenzuela-bock@alphabet.de

Kontakt PR-Agentur
consense communications GmbH (GPRA)
Stephanie Baumann
Wredestraße 7
80335 München
+49 89 230026 25
alphabet@consense-communications.de