
Noch hat es nicht geschneit, doch die erste Kältewelle rollt schon auf uns zu. Dann kann es auch in den Niederungen schnell zu weißen Niederschlägen kommen. Und damit tritt wieder das „Gesetz des Winters“ ein, sprich: die Winterreifen-Pflicht. Ab 1. November müssen Pkw und Klein-Lkw bis 3,5 Tonnen sowie Mopedautos auf Winterreifen umrüsten.
Beim Umstecken der Räder ist es ratsam, nicht auf den ersten Schnee zu warten. Denn schon Morgenfrost kann für glatte Straßen sorgen. Verursacht man mit Sommerreifen auf winterlicher Fahrbahn einen Unfall, muss die Haftpflichtversicherung zwar dem Geschädigten seinen Schaden ersetzen, die Kaskoversicherung kann eine Zahlung an den Pkw-Besitzer aber aufgrund „grober Fahrlässigkeit“ ablehnen. Auch die polizeilichen Strafen bei Fahren ohne passende Winterbereifung sind empfindlich. Zum Glück ist mit Alphabet an Ihrer Seite der Wechsel von Sommer- zu Winterreifen unkompliziert und schnell erledigt.
Die wichtigsten Infos zur Winterreifen-Pflicht
- November bis Mitte April: In dieser Zeit gilt die witterungsbedingte Winterreifenpflicht für Pkw in Österreich.
- Mindestprofiltiefe: In Österreich müssen die Winterreifen mindestens 4 Millimeter Profiltiefe aufweisen.
Die wichtigsten Tipps zum Kauf von Winterreifen
1. Brauche ich schon neue Winterreifen?
Um die optimale Performance der Reifen zu bestimmen reicht es, sich die Zahl 4 zu merken. Wenn das Profil weniger als 4 Millimeter tief ist oder die Winterreifen länger als 4 Jahre gefahren wurden, ist es Zeit für einen neuen Satz Reifen.
2. Wann ist der beste Zeitpunkt zum Kauf?
Um die neuen Winterreifen kümmert man sich am besten schon Anfang Oktober. Das spart später Stress, wenn alle anderen auch nach den passenden „Winterschuhen“ für ihren fahrbaren Untersatz suchen.
3. Was ist die passende Reifengröße?
Bei Winterreifen ist es ratsam, nicht die breitesten Reifen zu wählen. Der Grip auf Schnee und Eis erhöht sich nämlich, wenn die Reifen schmaler sind. Der Grund dafür ist einfach: Bei schmalen Reifen lastet mehr Gewicht auf der Lauffläche und das spezielle Profil des Winterreifens kann zu einhundert Prozent greifen.
4. Wie müssen Winterreifen gekennzeichnet sein?
Neu produzierte Winterreifen müssen das Alpine-Symbol (dreigezacktes Piktogramm aus Bergen und Schneeflocke) auf der Seitenwand des Reifens tragen.
Wir wechseln (fast) so schnell wie beim Boxenstopp
Mit Alphabet Austria haben Sie für den Winterreifen-Wechsel einen verlässlichen Partner an Ihrer Seite. Sollten Ihre Reifen bei einem unserer Partner bereits eingelagert sein, genügt ein Anruf und das Umstecken der Reifen ist schnell erledigt. Wenn Sie den Winterreifen-Service von Alphabet Austria erstmals nutzen, wählen Sie ganz einfach aus unserer Liste einen Reifenpartner aus und vereinbaren einen Termin für Bezug und Aufstecken der Räder, sowie die Einlagerung der Sommerreifen. Auch in unserer AlphaGuide App können Sie schnell auf die Liste unserer Reifenpartner zugreifen. Bei Fragen sind wir unter service-fleet@alphabet.at gern für Sie da.