Weiter zum Hauptinhalt

Reichweite erhöhen: Die besten Tipps für E-Autos

Reichweite erhöhen: Die besten Tipps für E-Autos

Noch ist die Reichweite von Elektroautos begrenzt, was oft für Bedenken sorgt. Doch mit der richtigen Pflege der E-Autobatterie sind diese so gut wie unbegründet. Indem man einige grundlegende Tipps beachtet, kann man sogar gleichzeitig die Langlebigkeit des Akkus erhöhen.

Die 80-zu-20-Regel gilt auch für E-Auto-Batterien

 

Die Reichweite eines E-Autos wird im Wesentlichen durch die Ladekapazität des Akkus bestimmt. Um diese so gut und lange wie möglich zu erhalten, gibt es einige Tipps und
Tricks. Gerade dem Ladevorgang selbst kommt dabei eine große Bedeutung zu. Um die
Lebenserwartung des Akkus zu steigern, sollte das Auto niemals vollständig geladen werden, sondern nur bis maximal 80 Prozent. Für den Ladestand gibt es auch eine Untergrenze: Fällt nämlich der Akkustand häufiger unter 20 Prozent, altert die Batterie wesentlich schneller. Und auch wenn Schnellladungen beliebt sind: Gut für die Lebensdauer des Akkus sind sie leider nicht. Wer Zeit hat, sollte sich diese auch nehmen – und dem Akku eine normale Ladezeit einräumen.

Gemäßigtes Klima bevorzugt
 

Auch die Temperatur hat einen maßgeblichen Effekt auf die Batterie des Elektroautos. Vor allem über E-Mobilität im Winter ranken sich einige – unbestätigte – Mythen. Dennoch sollte man in der kalten Jahreszeit darauf achten, den Akku direkt nach der Fahrt zu laden. Dann ist er nämlich noch warm und verträgt dadurch die Ladung besser, das auch dazu führt, dass die volle Kapazität besser aufgenommen wird. Umgekehrt tut übermäßige Wärme den Akkus nicht unbedingt gut, weswegen Hitze im Sommer so gut wie möglich vermieden werden soll. Achtung: Gleichzeitig darf die Klimatisierung nicht zu kalt sein!

Schneller ist nicht immer besser
 

Ein weiterer Faktor für die Reichweite ist – wie auch beim Verbrennungsmotor konventioneller Fahrzeuge – die Fahrgeschwindigkeit und der Verbrauch. Welches Tempo
ideal ist, kann nicht pauschal gesagt werden, da dies vom jeweiligen Elektroauto-Modell
abhängig ist. Tests haben aber ergeben, dass man die Reichweite erhöhen kann, indem man eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 90 km/h einhält.

Die Zukunft wird reichweitenstark

Können diese Tipps umgesetzt werden, ist eine hohe Ladekapazität garantiert und somit auch eine höhere Reichweite. In Zukunft wird dies schon allein dadurch möglich sein, dass sich die Technologie der Batterien stetig verbessert und weiterentwickelt. Durch kleinere
und leichtere Batterien sowie Veränderungen in deren chemischer Zusammensetzung hat
sich die Akkukapazität bereits in den letzten Jahren stetig verbessert. Die Hersteller arbeiten ununterbrochen an innovativen Lösungen, um die Reichweite zu erhöhen. Derzeit tüftelt beispielweise die Schweizer Firma Innolith an einer Batterie, die eine Reichweite von 1000 Kilometern haben soll. Die Zukunft hat für die Welt der Elektroautos somit noch einige Überraschungen zu bieten, auf die man gespannt sein darf.